Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V.
„Wie in so manchen Städten unseres Vaterlandes, insbesondere auch unserer Provinz, hat sich auch in Bielefeld das Bedürfnis geltend gemacht, einen historischen Verein zu gründen, in der Absicht, dem nivellierenden Zeitgeiste gegenüber die Denkmäler der Kunst und Literatur zu erhalten, zu sammeln und in dem Sinne zu verwerthen, dass der geschichtliche Zusammenhang mit der Vergangenheit unserer Stadt und Landschaft erkannt und gewahrt würde.“ (Auszug aus dem 1. Jahresbericht des Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg zu Bielefeld, 1877)
Vorträge, Jahresberichte mit wissenschaftlichen Beiträgen, zweimal jährlich erscheinende Ravensberger Blätter zu regionalhistorischen Themen und Sonderveröffentlichungen des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg sowie die Forschungsarbeit einzelner Vereinsmitglieder tragen zur Kenntnis der Bielefelder und Ravensberger Geschichte bei und fördern das Verständnis für die unsere Gegenwart bestimmende Vergangenheit von Stadt und Region.
In den Arbeitsgemeinschaften des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg bieten sich vielfältige Gelegenheiten, in Vorträgen und klärendem Gespräch aktiv am Vereinsleben mit seinen umfangreichen historischen Interessengebieten teilzunehmen und wissenschaftliche wie heimatkundliche und genealogische Forschung mitzugestalten. Die Arbeitsgemeinschaft für Archäologie hat beispielsweise neben anderen Aktivitäten Grabungen an der Klosterruine am Jostberg durchgeführt. Zu den Veranstaltungen der Plattdeutschen Arbeitsgemeinschaft gehört das Erntedankfest, das jährlich in verschiedenen Kirchen und auf unterschiedlichen Höfen begangen wird. Die Arbeitsgemeinschaft für Zeitgeschichte hat ihren Schwerpunkt in der Industriegeschichte der Region gefunden. Die Arbeitsgemeinschaft für Genealogie versteht sich als Ansprechpartner für Familienforscher, die in Ravensberg nach ihren Vorfahren suchen und hilft, die richtigen Archive und Quellen zu finden. Exkursionen des Vereins erschließen sowohl das Ravensberger Land als auch weit entfernte Regionen.
Der Historische Verein für die Grafschaft Ravensberg verleiht jährlich den nach seinem früheren Vorsitzenden benannten Gustav-Engel-Preis. Mit diesem Preis werden Nachwuchswissenschaftler für Arbeiten, die sich mit der Bielefelder und Ravensberger Geschichte befassen, ausgezeichnet.
Der Historische Verein für die Grafschaft Ravensberg hat in seiner über 125-jährigen Geschichte nachhaltige Spuren hinterlassen. Dazu zählen das Bielefelder Museumswesen, der Aufbau des Stadtarchivs und der ihm verbundenen Landesgeschichtlichen Bibliothek. In den vergangenen Jahren hat der Verein die Neugründung des Historischen Museums in der Ravensberger Spinnerei unterstützt. Weitere Aktivitäten galten dem Ausgrabungsfeld an der Welle in Bielefeld.
Das Bauernhausmuseum, 1917 auf Betreiben des Historischen Vereins eröffnet, war eines der am besten besuchten Bielefelder Museen, bis 1995 das Haupthaus, der alte Meierhof zu Ummeln, bis auf die Grundmauern niederbrannte. Der Historische Verein für die Grafschaft Ravensberg hat zusammen mit der GAB eine gemeinnützige Gesellschaft mbH gegründet, die die Umsetzung eines anderen Hofes, des Mölleringhofes aus Rödinghausen, durchgeführt hat und das Museum seit 1999 in eigener Regie betreibt. Heute erfreut sich das Bauernhausmuseum wieder eines regen Zuspruchs.
Vereinsmitglieder können in den Arbeitsgemeinschaften mitwirken. Sie erhalten kostenlos die Jahresberichte und Ravensberger Blätter des Vereins und werden zu Vorträgen und Exkursionen eingeladen. Im Historischen Museum und im Bauerhausmuseum haben sie freien Eintritt.
Unterstützen Sie den Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg durch Ihre Mitgliedschaft. Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle des Vereins, Kavalleriestraße 17, 33602 Bielefeld, Telefon 0521 51-2469.